Find best premium and free Magento themes at Design4Magento.com

Unsere Stärken

  • Erfahrungüber 20 Jahre, seit 1991...
  • Eigene Herstellungseit 2001 in eigener Hand...
  • Direkteinkaufbeim Hersteller im Ursprungsland...
  • Qualitätskontrollemit kontrollierter Ware...
  • Förderprojektemit 50cent je verkaufter Dose...

Irrführender Name

Der Eichhase, bei dessen deutschen Namen man eher an eine Gattung des gleichnamigen Säugetiers denkt, verdankt seinen ungewöhnlichen Namen seinem bevorzugten, meist versteckt liegenden Standort unter oder an Eichenstämmen. Der Vitalpilz ist auch unter der Bezeichnung Ästiger Porling und seinem lateinischen Namen Polyporus umbellatus bekannt. Eine veraltete Bezeichnung lautet Dendropolyporus umbellatus. In China nennt man den Vitalpilz „Zhu Ling“, was so viel wie „Schweinepilz“ bedeutet, während er in Japan „Chorei“ genannt wird.

PolyphorusArzneimittel des frommen Bauern

Als „Yakuzen“, einer medizinischen Speise, die sowohl Lebensmittel, als auch natürliche Arznei ist, wurde der Eichhase bereits in dem fast 2000 Jahre alten chinesischen Kompendium „Shen Nong Ben Cao Jin“ = „Arzneimittel des frommen Bauern“ erwähnt. Whu Shui kennt Polyporus umbellatus als tarditionelles Hausmittel und auch im berühmtesten chinesischen Bildwerk der Naturgeschichte, dem Pen-T'sao-Kang-Mu“ (1578) befindet sich eine Abbildung des Vitalpilzes.

 

PolyphorusVorzüglich schmeckender Speisepilz

In der Pilz-Systematik wird der Polyporus umbellatus zur Gattung der Porlinge (Polyporus), zur Familie der Porlingsartigen (Polyporaceae) und damit zur Ordnung der Porenpilze (Polyporales) gezählt. Er ist im jungen Stadium ein hervorragender Speisepilz, der angenehm mehlartig duftet und einen milden, nussartigen Geschmack hat.

 

PolyphorusDen Pilz einmal genauer betrachtet

Der Pilz, auch als Eichhase bekannt, wächst in dichten Büscheln, an denen sich bis zu 100 Fruchtkörper (Hüte) des Pilzes befinden und die ein Gewicht von bis zu 20 kg erreichen können. Pilzbüschel von 30-50 cm Durchmesser und 30 cm Höhe sind keine Seltenheit. Aus einem dicken, fleischigen und weißlichen Stamm wachsen zahlreiche Verästelungen, die in jeweils einem kleinen, wellig-verbogenen Fruchtkörper enden. Diese einzelnen Hütchen des Polyporus umbellatus sind klein, rundlich, blassgelblich bis hellbraun, haben in der Mitte fast immer eine deutliche Vertiefung und sind etwa 2-5 cm breit. Die Oberfläche wird von feinen Fasern schuppig durchzogen. An der Unterseite befinden sich 1-2 mm lange Röhrchenstiele. Diese und die sie tragenden Äste sind weißlich und teilweise mit herablaufenden Poren bedeckt. Die Hütchen sind weichfleischig und nicht besonders langlebig, da sie bei regnerischem Wetter anfangen zu faulen und zu zerbrechen, was zudem einen Befall des Polyporus umbellatus mit Schädlingslarven begünstigt.

Diese Website enthält folgende Informationen über: Herkunft, Herstellung , Nährwerte, Produkte, Site Map. Die ist ein Service Ihrer HANNES' Pharma GmbH

HANNES' Pure Vitalität